Seit Ende 2018 gibt es die fünfte Generation der Duplo Eisenbahn. Und endlich können die Züge wieder vorwärts als auch rückwärts fahren. Wie die Bahn im Vergleich zum Vorgänger fährt und was es mit den Funktionssteine (Action Bricks) auf sich hat, das schauen wir uns genauer an.
Sets: Güterzug oder Dampfeisenbahn?
Nach mehr als einem halben Jahr nach der Vorstellung dürfen Kinder oder Eltern endlich die neue Eisenbahn von Lego Duplo in dein eigenen vier Wänden fahren lassen. Mit vielen neuen Funktionen startet Duplo die neue Generation mit einem Güterzug- und Personenzug-Set.
Güterzug (10875)
Das Güterzug-Set bietet den größten Umfang. Neben dem Güterzug bietet das Set auch zwei Waggons, ein großer Verladekran, kleiner Kran, Wochenmarkt sowie fünf Funktionssteine. 24 Schienenelemente, darunter auch zwei Weichen sorgen von Anfang an für eine gute Strecke.
Dampfeisenbahn (10874)
Das kleinere Dampfeisenbahn-Set beinhaltet neben der Dampflok nur ein Waggon. 16 Schienenelemente sorgen für einen kleinen Rundkurs an dem auch ein Bahnhof angebracht wird. Eine kleine Verladestation sorgt wie auch die Action Bricks für weiteren Spielspaß.
Duplo-Eisenbahn im Test
Ehe ich mir die Schienen und das weitere Zubehör anschaue interessiert mich sowie mein Sohn natürlich nur das Herzstück, die neue Lok. Duplo hat sich im Vergleich zur alten Bahn ordentlich ins Zeug gelegt und die neue Lok grundlegend geändert. Nicht nur Optisch fährt Duplo eine neue Linie, auch technisch gibt es einige Überraschunen. Und nun, der Duplo Zug-Test:
Lok: Neue Form und neuer Motor
Der Motor der Duplo-Lok verschwindet in den Boden. Gab es bei den älteren Generationen noch eine L-Form, so wird die neue Lok flach. Das hat gleich mehrere Vorteile. Doch damit werden nicht alle Kinder, gerade die, die noch eine Lok der 4. Generation besitzen nicht besonders freuen.
Push&Go: Vorwärts, Rückwärts, Stop
Die neue Lok kann endlich wieder rückwärts fahren. Dabei werden aber keine Knöpfe benötigt, sondern der Zug lässt sich durch anschieben steuern. Wird der Zug nach vorne oder hinten „angestubst“ so fährt er los. Kommt der Zug nicht mehr weiter (Hindernis), wird die Hand auf den Zug gehalten oder der Zug hoch gehoben, so hält der Zug wieder an. Insgesamt funktioniert das wunderbar. Mein Sohn (2,5 Jahre) hat allerdings eine Weile gebraucht um die Push&Go-Technik zu verstehen und auch anzuwenden.
Einen eigenen Zug bauen
Der flache Aufbau der neuen Duplo-Lok bietet den Kinder die Möglichkeit, einen eigenen Zug zu kreieren. War zwar mit der alten Lok auch schon möglich, nur gab es nicht so viel Platz und durch den Motorblock war das „Design“ begrenzt.
Neben der Güterzug oder Personenzug-Aufsätze können auch andere Fahrzeugteile oder Bausteine genutzt werden. So zum Beispiel das Kran-Führerhaus aus dem Güterzug-Set.
Ein LED-Licht und Farbsensor
In der neuen Lok steckt noch weitaus mehr Technik drin als nur ein neuer Motor. Optisch auffallend ist natürlich der LED-Lichtstreifen an der Front. Wer jetzt aber denkt damit lasse sich cool in der Dunkelheit fahren, wird schnell enttäuscht sein. Denn leuchtstark ist das Licht nicht gerade und soll wohl mehr den Zustand des Zuges anzeigen.
Wer den Zug mal von unten anschaut entdeckt gleich noch ein weiteres neues Feature, welches den Kinder eine Freude sein wird: der Farbsensor. Der ist zum einen dazu da um den Motor zu stoppen wenn der Zug umkippt oder von einem Kind in die Hand genommen wird, und zum anderen um die Funktionssteine in den Schienen zu erkennen.
Kleinere Batterien = weniger Fahrtzeit
Ein Nachteil der flachen Bauweise ist natürlich das geringere Platzangebot. So hat Duplo die Batterien auf drei AAA-Batterien reduziert (nicht im Lieferumfang dabei). Mag der Motor energiesparsamer sein, so kommen aber LED-Licht und der Farbsensor dazu. Wenn mein Sohn die Lok drei Tage lang benutzt, kann ich schon einmal die nächsten Batterien aufladen. Hier wäre es schön gewesen, wenn die Lok etwas länger fahren könnte.
Action Bricks – Funktionssteine

Mit den Funktionssteinen (Action Bricks) kommt auch der Farbsensor unterhalb der Lok zum Einsatz. Bei den farbigen Steinen handelt es sich um flache schmale Plastiksteine die an beliebigen Orten auf den Schienen gelegt werden können. Fährt der Zug nun darüber, erkennt der Sensor um welchen Funktionsstein es sich handelt und spiel eine der folgenden Aktion ab:
- Gelb: Der Zug ertönt seine Hupe
- Rot: Der Zug bleibt auf der Stelle stehen
- Grün: Der Zug hält an und fährt in die andere Richtung
- Weiß: Das Licht wird ein- oder ausgeschalten
- Blau: Der Zug hält an, tankt sich auf und fährt wieder weiter
Weißer Funktionsstein: Licht ein-/ausschalten Roter Funktionsstein: Stop Grüner Funktionsstein: Richtungswechsel Gelber Funktionsstein: Hupe Blauer Funktionsstein: Auftanken
Das Dampfeisenbahn- sowie das Güterzug-Set enthalten jeweils einen der genannten Steinen. Beim Brückenset gibt es noch ein gelber Stein, beim Schienen-Set ein roter Stein. Einzeln lassen sich derzeit leider keine Funktionssteine kaufen.
Duplo Zug mit Bluetooth-Steuerung
Duplo wird Digital! – Na wer hätte das Gedacht. Ist heute kaum ein Smartphone oder Tablet aus dem Haushalt wegzudenken, erhält auch die Duplo-Eisenbahn einzug in die digitale Welt. Die neue Lok lässt sich via Bluetooth und einem Smartphone oder Tablet fernsteuern.

Kann, muss man aber nicht
Bei der Ankündigung schrien doch recht viele Eltern warum nun auch bei Duplo ein Smartphone zum Einsatz kommen soll. Die Kritik mag zwar nicht ganz unberechtigt sein, gerade da die Kleinen im Durchschnitt schon genug digitales konsumieren, doch auf der anderen Seite muss man die Bluetooth-Steuerung nicht nutzen.
Zug mit Smartphone verbinden
Um die Duplo Eisenbahn mit dem Smartphone verbinden zu können wird zunächst einmal die Lego Duplo Connected Train App installiert werden. Die gibt es sowohl für Android und iOS als auch für das Amazon Kindle Tablet.
Vergessen Bluetooth auf dem Smartphone oder Tablet zu aktivieren Die App zeigt an was zu machen ist. Zug gefunden! Verbindung wird hergestellt
Ist die Installation erfolgreich abgeschlossen, geht es an das Verbinden ran, was nicht immer gleich funktioniert. Nach etwas Hin und Her hat man aber den dreh raus, wie es am einfachsten geht (siehe Anleitung am Ende).
Die App selbst macht einen guten und einfachen Eindruck und ist absolut für Kinder geeignet. Auf dem Bildschirm wird ein Lokführerhaus mit den Bedienelementen abgebildet. So gibt es einen Schubregler, eine „Notbremse“, Schalter für Licht, eine Funktion um den Zug zu betanken sowie ein Horn. Der freundliche Lokführer gibt dabei nützliche Tipps rund um die Bedienung der Lok.
Die Steuerungseinheit wenn Minispiele aktiviert sind Stop, Geschwindigkeit ändern, Licht, Tanken und Hupen kann auch über die App gesteuert werden
Minispiele in der Duplo-Eisenbahn-App
Die App bietet neben der Steuerung auch noch Minispiele die auf dem Smartphone oder Tablet ausgeführt werden. Mal muss man einen Kran bauen oder dem Lokführer etwas zu Essen geben.
Finde ich die Minispiele doch etwas zu „lasch“, lassen sie sich auch deaktivieren. Dabei wird nicht nur das Sichtfenster nach draußen reduziert, sondern auch die Bedienkonsole wird wesentlich größer. So lässt sich auch der Zug gleich viel besser steuern.

Duplo Eisenbahn Zubehör
Ja das Güterzug-Set hat bereits einige Schienen mit Weichen oder Inhalte wieder Kran. Und auch das Dampfeisenbahn-Set hat einen kleinen Bahnhof. Doch bei Duplo heißt die Devise nicht nur Spielen, sondern auch Bauen. So macht es auch Sinn, zum Set Zubehör zu kaufen. Doch viel Eisenbahn-Zubehör bietet Duplo aktuell nicht an, leider.
Duplo Eisenbahnbrücke mit Schienen
Die Eisenbahnbrücke mag nicht gerade nach viel Inhalt aussehen, doch unterschätzen kann man sich bei diesem Zubehör schon. Denn die Brücke hat immerhin eine Länge von stolzen 104 Zentimeter. Damit die Züge die Strecke auch wieder zurückkommen, gibt es in diesem Zubehör-Set auch noch acht gerade Schienen. Wohl gemerkt ist es bislang nur über dieses Brücken-Set möglich an mehrere gerade Schienen zu kommen. Neben der Figur gibt es zudem noch ein gelber Funktionsstein.
Duplo Schienen-Set
Im Duplo-Schienen-Set gibt es gleich verschiedene Schienenelemente die den Streckenverlauf variabler gestalten lassen. Zehn gekrümmte Schienen, zwei Prellböcke, zwei Weichen, eine gerade Schiene, ein roter Funktionsstein sowie zwei Weichen beinhaltet dieses Eisenbahn-Zubehör-Set.
Fazit: Duplo-Eisenbahn macht Lust auf mehr
Duplo hat mir der neuen Eisenbahn vieles in die richtige Richtung gemacht. In gewohnter Qualität hat mein Kleiner ordentlich Spaß mit der Lok sowie das Zubehör ringsherum. Die Fahrtzeit der Lok könnte zwar etwas länger sein, mit aufladbaren Batterien tut man sich aber auch nicht schwer. Auch dürfte für die Eisenbahn etwas mehr Zubehör vorhanden sein. Einen hübschen Bahnhof, einzeln bestellbare Waggons oder andere Zugaufsätze wären da nicht schlecht.
Im gesamt aber kann ich die neue Duplo-Eisenbahn voll und ganz empfehlen!





Sehr schöne Beschreibung. Vielen Dank!
Ich hätte eine weitere Frage: können die alten Waggons aus der 4. Generation für das neue Modell verwendet werden?
Hallo Kathrin. Danke für dein Feedback. Ja, die Waggons der 4. Generation sind kompatibel und können ebenfalls angehängt werden. Mein Sohn macht daraus gerne mal einen langen Zug mit 3-4 Waggons.
Hallo!
Du schreibst :
Nach etwas Hin und Her hat man aber den dreh raus, wie es am einfachsten geht (siehe Anleitung am Ende).
Leider fehlt deine Anleitung g am Ende.
Wäre nett wenn du sie nachreichen kannst.
Habe nämlich ständig Probleme den Zug zu verbinden.
Danke!
Vielen Dank für die gut verständliche Anleitung zu der neuen Lego Duplo Zug Generation! Eine Frage habe ich noch. Wenn der Zug mittels rotem Funktionsstein hält, wie bekommt man ihn dann zum Weiterfahren?
Er steht ja auch dem Bric.
Hallo, heißt wenn die alten Züge passen, kann man auch die alten Schienen mit den neuen verbinden?
Beste Grüße
Jenny
🙂
Hallo Jenny. Wenn du mit „alten Schienen“ die Dunkelgrauen meinst, dann ja 😉
Toller Artikel, vielen Dank! Mich interessiert die Technik hinter den Action Tricks und du schreibst, da unten ist ein Farbsensor. Hast du mal probiert, einfach farbige Steine auf die Schienen zu legen, um die dazugehörige Action zu triggern?
Schöne Grüße! 😊
Hallo Marco. Entschuldige die späte Antwort, hatte momentan nicht so viel Zeit für diese Seite.
Nein habe ich noch nicht probiert, wollte es aber schon die ganze Zeit. Aber ich glaube das ist auch gar nicht so einfach, beziehungsweise die Farbe muss identisch sein. Denn was uns kürzlich aufgefallen ist, dass ein gelber Funktionsstein aus dem Erweiterungsset nicht funktioniert. Und beim genauen hinsehen erkennt man einen kleinen Farbunterschied. Ich werde es aber mal mit Papier ausdrucken versuchen.
Farbiges Papier oder Klebeband funktioniert 🙂
Hallo, war ein Fehler und ist behoben 😉
Ich habe es schon des öfteren erlebt, dass manche der alten Schienen ( vorallem Übergänge, aber auch ganz normale) dazu führen dass der Zug die Richtung wechselt.